Ratssitzung, 19. Juli 2021
Der Gemeinderat beriet und verabschiedete danach einstimmig die Änderungen des Bebauungsplans Nr. 11 "Ortskern", so dass in diesem Bereich auch Wohnbebauung zulässig wird.
Die Investoren Tobias Terne und Michael Heins beabsichtigen dort Maßnahmen zur Erhaltung des alten Fachwerkhauses ("Spargelhof"), zur Errichtung eines Wohnhauses mit mehreren Wohneinheiten an Stelle der maroden Scheune und die Wandlung des dritten Gebäudes ("alter Kuhstall") ebenfalls in ein Wohngebäude (siehe Plan am Ende dieser Seite).
Es sollen ca. 18 Wohneinheiten entstehen. Voraussetzung für diese Anzahl an Wohnungen ist allerdings lt. Tobias Terne auch die Genehmigung des Dachausbaues im alten Fachwerkhaus mit Wohnungen und Gauben. Der Rat stimmte dieser Entwicklung einstimmig zu. Allerdings soll im Gegensatz zum Entwurf die Erschließung nicht über den Kirchweg sondern über den Daudiecker Weg erfolgen. Ratsmitglieder monierten das Fehlen der Vorgabe für erforderliche Parkplätze. Hier beschloss der Rat einen Faktor von 1,5, so dass bei angenommenen 18 Wohneinheiten 27 Parkplätze allein für die Wohnungen vorzuhalten sind. Zusätzlich werden Parkplätze für den gewerblichen Teil hinzukommen. Vermutlich werden also weit über 30 Parkplätze einzurichten sein.
.....hier geht`s zum Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften und der Begründung der Maßnahme (siehe nach Aufruf der Seite die dortigen Anlagen am Ende der Ratsvorlage)
Hier weitere Themen der Ratssitzung:
- Der Antrag der SPD auf Förderung zur Schaffung ökologisch wertvoller Hecken wurde vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Harald von Thaden erläutert. Er bat die Ratsmitglieder um Zustimmung. CDU-Ratsmitglieder brachten Änderungsvorschläge vor. So sollte klarer formuliert werden, dass die Förderung nicht nur allein für lebende Hecken gelten solle, sondern auch auf Zäune und/oder andere Begrenzungen anzuwenden wäre. Dieser Vorschlag fand auch die Zustimmung der SPD.
Der Sprecher der FWG sprach sich deutlich gegen einen positiven Beschluss aus und erklärte den Antrag zu "reinem Wahlkampf"!
Bei der Abstimmung stimmte die FWG und zwei CDU-Ratsmitglieder gegen den Antrag. Vier weitere CDU-Räte enthielten sich. Damit fand der Antrag keine Mehrheit. - Nach Rückfrage eines Bürgers teilte der Bürgermeister mit, das Gelände vom ehemaligen "Kaufmannsladen Augustin" zwischen Hauptstraße und neuer Lahmsbeck-Siedlung steht erneut zum Verkauf. Dieses mit den "kompletten Regelungen und Auflagen des beschlossenen Bebauungsplans!" Weitere Informationen konnte/wollte Bgm. Terne auf eine erneute Nachfrage von Bürgern aus "Vertraulichkeitsgründen" nicht mitteilen.
- Lt. Informationen des Bürgermeisters beginnen die Bauarbeiten an der Aue-Brücke im Herbst bzw. Ende des Jahres. (Nach der Sitzung wurde deutlich, dass die Arbeiten am Weg zur Aue-Brücke bereits in den kommenden Tagen beginnen)
- Ratsmitglieder hatten am Sonntag vor der Ratssitzung eine Ortsbegehung durchgeführt. SPD-Fraktionschef Harald von Thaden bat noch einmal darum, die Verwaltung möge Maßnahmen veranlassen, dass Navi-Systeme den Hummelbeckweg nicht mehr als Durchgangsweg (beispielsweise von der K 37 zum Daudiecker Weg) anzeigen. Der Rat soll entsprechend über technische Möglichkeiten informiert werden.
- Die Skater-Anlage am alten Sportplatz wird saniert.
- Am 6. September soll eine weitere Ratssitzung stattfinden. Hier soll der Bebauungsplan für den Schulneubau beraten und möglichst beschlossen werden.
- Bürger können ab sofort Flaggen mit dem Wappen der Gemeinde Bliedersdorf im Rathaus in Horneburg erwerben.
- Wahlräume bei der Kommunalwahl werden wegen der Umbauarbeiten am Dorfgemeinschaftshaus in der Schule an der Schulstraße eingerichtet.
- Der Verwaltungsvertreter des Bürgermeisters, Jan-Henning Pantel, berichtete über ein positives Steueraufkommen trotz der Pandemie.
- Die Sanierungsarbeiten im und am Dorfgemeinschafshaus kommen voran. Ein Förderantrag für die Stufe II der Sanierung wird bis zum September vorbereitet. Die entsprechenden Arbeiten könnten bei Genehmigung des Antrags dann ca. im Frühjahr 2022 beginnen. In Stufe III würden dann in den folgenden Jahren die Außenanlagen angelegt werden.
- Volker Dammann, Sprecher der AG "Grün und Wege" berichtete über die Aktivitäten der AG. Leider scheiterten diesjährige Entwicklungsansätze für einige Anträge in Bezug auf eine Umsetzung in 2022 aus unterschiedlichen Gründen. Dazu gehörte auch die Erstellung eines Antrages für eine 2. Stufe des Ausbaues einer Wanderweg-Verbindung zwischen dem "Bliedersdorfer Heuweg" und der Siedlung "Töfenkamp" (Verlängerung "Schinnerweg" nach Norden und Süden). Daher kann dieses Teilprojekt erneut nicht beantragt werden. Bereits in 2020 war eine Antragsstellung gescheitert!
- Hans-Jürgen Feindt, Sprecher der AG "Siedlungsentwicklung" konnte vom Start des Teilprojektes "Mobilitäts- und Verkehrskonzept" berichten. In den vergangenen Tagen hatten noch Bürger des Töfenkamp und Anwohner an der Hauptstraße in Bliedersdorf (südlicher Ortsausgang) weitere Problem-Themen ins Spiel gebracht, die vom Verkehrsplaner mit aufgenommen werden sollen.
Die AG beschäftigt sich mit der Vorbereitung eines Projektes zur Renaturierung der Bäche "Hummelbeck" und "Lahmsbeck". Ein Wasserbau-Ingenieur soll bei der konzeptionellen Vorbereitung beteiligt werden.
Feindt mahnte erneut die Einrichtung eines "Runden Tisches" zum Erhalt alter Fachwerkhäuser an. In kleiner Runde soll sich Gedanken gemacht werden, wie die alten Fachwerkshäuser in Bliedersdorf und Postmoor erhalten werden können. - Die AG "Nottensdorf" hat Vorschläge für Installationen von Straßenlaternen und für Pflastersteine für künftige Straßen- und Wegepflasterungen entwickelt. Die Gemeinde Bliedersdorfer wurde aufgefordert, sich im Rahmen einer einheitlichen Dorfentwicklung diesen Vorschlägen anzuschließen. Der Rat beschloss dieses einstimmig. Bei der Aufstellung von Bänken soll möglichst nach "wirtschaftlichen Gesichtspunkten" entschieden werden.
.....hier geht`s zu den Gestaltungselementen
Das Stader Tageblatt hatte vorab berichtet: Was die Investoren im Bliedersdorfer Ortskern planen - Horneburg - Stader Tageblatt
Das Stader Tageblatt berichtet aktuell über die Ratssitzung am 17. Mai und den Aufstellungsbeschluss: Sie bauen neue Wohnungen in alten Gebäuden - Horneburg - Stader Tageblatt
Das Stader Tageblatt berichtet über die Ratssitzung am 19. Juli:
Bliedersdorfer setzen auf Wohnen im Dorf - Horneburg - Stader Tageblatt