Ratssitzung am 03.03.2025:
Die Verwaltung informierte über:
- Der Breitbandausbau bereitet weiterhin Probleme. Die dt. Glasfaser wollte eigentlich im Februar die Leitungen freischalten. Jetzt wird unter Vorbehalt der April avisiert.
Bei der Glasfaser Nord-Westdauert es noch etwas. Es gab da wohl Kommunikationsprobleme im Konzern. Die Beschwerde E- Mail bei der SG ist weiterhin geschaltet:
breitbandausbau@horneburg.de
- Die Elektroladesäule beim Kindergarten hat im 2. Halbjahr 24 56 Ladevorgänge durchgeführt mit einer durchschnittlichen Leistung von 32,8 Kw/h pro Ladevorgang.
Fragen von Einwohnern:
- Es sind wohl unzureichende Schnitte im Straßenbegleitgrün erfolgt. Zukünftig soll ein Kataster für die betreffenden Bäume erstellt werden.
- Der Weg zum Dohrenwald müsste ausgebessert werden.
- Anfrage, ob der Teich in der Dohrenstraße eine Gefahr für Kinder darstellt. Es besteht kaum eine Möglichkeit bei einem Abrutschen/Sturz ins Wasser dort wieder herauszuklettern. Die Gemeinde klärt die Sachlage.
AG "Grün und Wege":
- Auf Teile des "Bockelsberg" sind teilweise Reste von Heidepflanzen aufgebracht worden. Zahlreiche Bürger haben geholfen die Heide und den Besenginster aufzutragen bzw. zu pflanzen.
- Der neue Bohlenweg zwischen Schulstraße und Lohfeld ist offensichtlich schlecht begehbar aufgrund der Bodenverhältnisse vor und nach dem Bohlenweg.
Baugebiet Feldstraße:
- Es wird noch geprüft, ob ein Baumschnitt für die bestehenden Bäume am noch vorhandenen Fußweg erfolgen muß. Die Wendemöglichkeit für Müllfahrzeuge ist am Wendehammer gegeben.
- Die neue Ausgleichsfläche für dieses Baugebiet befindet sich in der Gemarkung Schneverdingen. Dies hat der Landkreis so akzeptiert.
- Strittig im Rat diskutiert wurden die nicht eingeschränkten Farbmöglichkeiten für Holzbauten im neuen Baugebiet zwischen Dohren- und Feldstraße. Es sollen keine grellen Farben verwendet werden, damit das Erscheinungsbild des Vereins "Bäuerliches Hauswesen" nicht eingeschränkt wird. Letztendlich verstänndigte sich der Rat auf die Verwendung von RAL Farben für eine Steinfassade. Ebenso zugelassen sind Naturfarben.
Bebauungsplan Hauptstraße:
Herr Cabraja vom Planungsbüro stellte die Planung vor. Diese wurde ohne große Aussprache einstimmig beschlossen.