Ratssitzung, 19.12.2022
Das war mal ne kurze Sitzung! Der Bliedersdorfer Gemeinderat spulte seine öffentliche Tagesordnung in nicht einmal einer Stunde ab!
- Nach der Begrüßung informierte Bürgermeister Tobias Terne über eine einzige Mitteilung der Verwaltung: Bliedersdorf sei nach einem Zwischenergebnis finanziell auf einem guten Weg, so der Bürgermeister.
- Ein Neubürger aus dem Oberdorf sprach drei Themen an:
- Wie weit ist der Bau eines Funkmastes im Bereich "Lohfeld"?
- Was unternimmt die Gemeinde gegen die Lärmbelastung an/auf der Hauptstraße? Und was unternimmt sie in Bezug auf die Verkehrssicherheit?
- Welche Möglichkeiten hat ein Bürger im Rahmen des ÖPNV von und nach Bliedersdorf zu gelangen?
Der Bürgermeister informierte darüber, dass lediglich die Fahrt mit einem der Schulbusse bzw. mit dem Bürgerbus derzeit eine Möglichkeit sei. Würde die Gemeinde einen Vertrag mit einem Bus-Unternehmen abschließen, müsse sie das "Delta", also das Defizit übernehmen. Knut Willenbockel ergänzte, dass es zusätzlich dann noch in diesem Bereich schwierig sei, entsprechendes Personal (Busfahrer) zu finden.
Tobias Terne informierte außerdem, dass seitens der CDU-Kreistagsfraktion ein Antrag im Kreistag vorbereitet werde mit dem Ziel, dass auch im Landkreis Stade sog. "Holztore" als Maßnahme zur Geschwindigkeitsreduzierung an Ortseingängen installiert werden können.
Der Bürgermeister wird sich nach dem Stand der Errichtung eines Funkmastes im Bereich "Lohfeld" erkundigen. - Endlich ist der Förderbescheid für die 2. Stufe der Renovierung des Dorfgemeinschaftshauses angekommen. Dieser hat ein Volumen von 103.000,-- €. Die 1. Stufe wurde mit 396.900,-- € bezuschusst. Somit ist die maximale Fördersumme von 500.000,-- € erreicht.
- Der Rat beschloss einstimmig eine Vereinbarung mit dem Bauhof der Samtgemeinde. Demnächst werden die dortigen Mitarbeiter auch Aufgaben in Bliedersdorf übernehmen.
- Jan-Henning Pantel, Verwaltungsvertreter des Bürgermeisters, verändert sich zu Beginn des kommenden Jahres beruflich und wird die Samtgemeinde verlassen. Sein Nachfolger in dieser ehrenamtlichen Funktion wird Knut Willenbockel mit Wirkung zum 01.01.2023.
- Ratsherr Dr. M. Grau regt an, die Beleuchtung am Eingang des DGH mit einem Bewegungsmelder auszurüsten.
- Ratsherr Harald von Thaden erkundigte sich nach dem bereits vor ca. einem halben Jahr vereinbarten Auftrag an das Verkehrsplanungsbüro "Zacharias". Dieses soll die bereits erarbeiteten Ideen und Vorschläge im Rahmen des Dorfentwicklungsprojektes professioneller aufbereiten, so dass sie einer behördlichen Prüfung standhalten. Der Bürgermeister will sich nach dem Stand erkundigen.
- Harald von Thaden bat um "Aufklärung" bzgl. einer Klarstellung des Pressesprechers des Landkreises, der Aussagen von Tobias Terne öffentlich im Tageblatt widersprochen hatte. Der Landkreis stellte in dieser Pressemitteilung klar, dass er nicht zuständig sei für die Unterhaltung des Fußgänger- und Radweges an der Hauptstraße, vielmehr habe man einen Vertag im Archiv des Landkreises gefunden, nach dem die Gemeinde Bliedersdorf hier zuständig sei. Obwohl sich bislang immer der Landkreis um diese Unterhaltungsmaßnahmen gekümmert hat, soll jetzt die Gemeinde die Verantwortung übernehmen.
Ratsherr H.-W. Glüsen zeigte sich verwundert hierüber, da der Landkreis noch vor ca. 3 Jahren entsprechende Aufgaben übernommen hatte.
Bürgermeister Terne teilte mit, dass die Gemeinde nunmehr einen Auftrag erteilt habe, die aktuellen Schäden am Bürgersteig zu beseitigen. Der alte Vertrag Gemeinde <> Landkreis liegt nun offensichtlich vor. Die Ratsmitglieder werden ihn als Anlage zur Niederschrift zur Kenntnis bekommen. Man kann gespannt darauf sein, mit welchen Konsequenzen für die Gemeinde es jetzt weitergeht. - Ratsfrau Sigrid Meyn sprach die Beleuchtung am Kirchweg an.
- Ratsherr Dirk von Bargen erkundigte sich nach dem Funkmast am Lohfeld (Höhe, Leistungsfähigkeit). Auch hier will der Bürgermeister sich erkundigen.