Ratssitzung, 15. Dezember 2021

Zu einer allerletzten Sitzung in diesem Jahr traf sich der Gemeinderat Bliedersdorf am 15. Dezember bereits um 18:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus.


Bürgermeister Tobias Terne begrüßte die anwesenden Ratsmitglieder und stellte trotz des Fehlens einiger Ratsmitglieder der CDU und FWGB die Beschlussfähigkeit des Rates fest.


  • Tobias Terne berichtete, er sei darüber informiert worden, dass einige Bereiche des Wander- und Wirtschaftsweges "Bliedersdorfer Heuweg" durch starke Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und bedingt durch das regnerische Wetter in einem sehr schlechten Zustand seien. Er wolle sich aber kurzfristig kümmern.

    Hinweis hierzu: Als später der Rat noch im nicht-öffentlichen Teil seine Sitzung fortsetzte, startete parallel eine Online-Sitzung der AG "Grün + Wege". An dieser Sitzung nahm auch Ratsmitglied Dr. Matthias Grau teil, der anhand von zwei eindrucksvollen Fotos den aktuellen Zustand von Teilen des Bliedersdorfer Heuwegs dokumentierte. Dr. Grau hat uns die nachfolgenden Fotos zur Veröffentlichung überlassen.


  • Volker Dammann, Sprecher der AG "Grün + Wege" - zu diesem Zeitpunkt noch als Bürger in der Ratssitzung anwesend - erinnerte daran, dass er bereits in einer der vorherigen Sitzungen darauf hingewiesen habe, dass die bei der Wege-Erneuerung vor der Aue-Brücke am Daudiecker Weg aufgetragene Deckschicht durch das Hochwasser zu großen Teilen bereits wieder weggeschwemmt wurde. Der Bürgermeister wird dieses überprüfen und erneut dem Bauamt melden. Vermutlich muss sowohl am Bliedersdorfer Heuweg wie auch am Daudiecker Weg im Frühjahr nachgebessert werden.

  • Der Rat hatte alle Bliedersdorfer Sprecher der AGs im Dorfentwicklungsprojekt zu einer Aussprache über die künftige Zusammenarbeit eingeladen. Die Beteiligung von AG-Sprechern war übersichtlich, auch fehlten Ratsmitglieder. Es entwickelte sich aber eine sehr konstruktive Diskussion:

    - Demnächst sollen von den AGs entwickelte Projekt-Ideen vor Beginn einer intensiven Projektplanung vorab im Rat besprochen werden. Erst mit dem OK des Rates wird dann in der AG weiter geplant. Damit wird verhindert, dass ein monatelanger Planungsprozess im Frust endet, weil entweder Rat oder Verwaltung dem Vorhaben vor einer Antragsstellung nicht zustimmen wollen (können).

    - Ebenfalls vor einer längeren Planung in den AGs soll bereits in diesem Stadium mit der Verwaltung konkret abgestimmt werden, ob überhaupt ein entsprechender Antrag gestellt werden kann - aus welchen Gründen auch immer.

Satellitenfoto der Schule (links), DGH (Vordergrund) und Sportplatz im Ortskern von Bliedersdorf


- Da  der Neubau der Grundschule, der neuen Sporthalle und die Erweiterung der Sportanlagen zeitlich immer näher rücken, kommt auch immer deutlicher die Frage auf, was mit der "alten" Schule und dem Sportplatzgelände im Ortszentrum werden soll. Es war bereits zwischen Rat und der AG "Siedlungsentwicklung" vereinbart - und wurde jetzt noch einmal vom Rat bestätigt - dass zu dieser Fragestellung in 2022 ein Ideen-Wettbewerb durchgeführt werden soll, an dem alle Bliedersdorfer Bürger teilnehmen können.

- Der Sprecher der AG "Grün + Wege", Volker Dammann, erb
at erneut die Unterstützung des Gemeinderates für eine Antragsstellung des Projektes "Verbindung ´Bliedersdorfer Heuweg´ - Verlängerung ´Schinnerweg´ - Anbindung ´Siedlung Töfenkamp´ und Ortsteil ´Schragenberg´. Der Rat steht hinter diesem Projekt und wird in 2022 eine Realisierung zur Antragsstellung bringen.