Ratssitzung, 15. November 2021

Der neu gewählte Gemeinderat trat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Erstmals im Rat vertreten ist Herman van Diepen (Grüne). Der neue Gemeinderat besteht - wie in den Vorjahren auch - aus 11 Mitgliedern. Ratsfrau Hedda Meyer zu Hoberge fehlte wegen Urlaub entschuldigt.


Hans-Wilhelm Glüsen eröffnete die Sitzung als ältestes Ratsmitglied und begrüßte als Gäste vier Bürger als Zuschauer, Michael Ospalski (Harsefeld) als Vertreter des Städte- und Gemeindebundes sowie Samtgemeinde-Bürgermeister Knut Willenbockel. Außerdem vertrat Sabine Lohmann die Presse (Tageblatt).


Michael Ospalski ehrte anschließend die Ratsmitglieder Harald von Thaden und Dr. Mathias Grau für ihre bisherige 15jährige Mitgliedschaft im Rat der Gemeinde Bliedersdorf und überreichte den beiden Ratsherren jeweils eine silberne Ehrennadel sowie Ehrenurkunden.


Harald von Thaden wird durch Michael Ospalski geehrt

Ratsherren Harald von Thaden (links) und Dr. Mathias Grau werden von Michael Ospalski für ihre 15jährige Ratsmitgliedschaft geehrt

Verpflichtung durch den amtierenden Bürgermeister


Der noch amtierende Bürgermeister verpflichtete die Mitglieder des neuen Gemeinderates auf ihre Pflichten und Aufgaben als Ratsmitglieder gemäß dem niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz.


CDU-Fraktion ehrt ihren Bürgermeister


Heinrich Klensang überreichte Bürgermeister Tobias Terne einen Blumenstrauß und dankte im Namen seiner Fraktion für die langjährige Tätigkeit in der Ausübung diverser Ämter. Dieses zum Wohle von Bliedersdorf und seiner Bürger. Tobias Terne dankte seiner Fraktion für diese Überraschung. Er bedankte sich zusätzlich auch bei allen anderen Ratsmitgliedern für das ihm bisher entgegengebrachte Vertrauen.


CDU und FWGB bilden eine Gruppe


Jan-Henning Pantel, Verwaltungsvertreter des Rates, informierte die Ratsmitglieder und die Öffentlichkeit darüber, dass CDU und FWGB sich im Bliedersdorfer Rat zu einer "Gruppe" zusammengeschlossen haben. Diese Gruppe hat nunmehr 7 Sitze und damit die absolute Mehrheit der Stimmberechtigten. Der Sprecher der Gruppe ist Heinrich Klensang.


Rat wählt den Bürgermeister


Auf Vorschlag der Gruppe CDU/FWGB nominierte Heinrich Klensang Tobias Terne für die Wahl zum Bürgermeister. Bei einer Enthaltung wurde der bisherige auch zum neuen Bürgermeister gewählt. Tobias Terne bedankte sich bei allen Ratsmitgliedern für die Einstimmigkeit bei seiner Wahl und betonte seine Bemühungen, allen gerecht zu werden.


Wahl des stellvertretenden Bürgermeisters


Für diese Wahl gab es zwei Vorschläge!


H.-W. Glüsen nominierte für die Gruppe CDU/FWGB Sigrid Meyn (58 Stimmen bei der Gemeinderatswahl) als Kandidatin.

Dirk von Bargen betonte die besonderen Verdienste von Harald von Thaden und verwies auf die Laudatio von Michael Ospalski bei der gerade durchgeführten Ehrung. Dirk von Bargen verwies zusätzlich auf das herausragende Wahlergebnis von Harald von Thaden (338 Stimmen bei der Gemeinderatswahl) und schlug diesen als Kandidaten für den stv. Bürgermeister vor.


Für die nun fällige geheime Wahl bestimmte der Rat Knut Willenbockel und Jan-Henning Pantel als Wahlhelfer. Es wurden 10 wahlberechtigte Ratsmitglieder bestätigt.


Bei der Wahl stimmten 6 Ratsmitglieder für Sigrid Meyn und 4 Ratsmitglieder für Harald von Thaden. Somit wurde Sigrid Meyn zur stv. Bürgermeisterin gewählt!


Für die Wahl zum 2. Stellvertreter des Bürgermeisters verzichtete die SPD-Fraktion auf einen Kandidaten. Heinrich Klensang (CDU/FWGB) nominierte sich selbst und erhielt 9 Stimmen bei einer Enthaltung.


Weitere Wahlen


  • Zum ersten Vertreter der Gemeinde beim Städte- und Gemeindebund wählte der Rat einstimmig Heinrich Klensang. Zu seiner Vertreterin wurde Tanja Cohrs gewählt. auch dieses einstimmig.

  • Bürgermeister Tobias Terne ist von Amts wegen ständiges Mitglied im Wegezweckverband. Als weiteres Mitglied wurde Sigrid Meyn benannt. Ihre Stellvertreterin ist Tanja Cohrs.


Hauptsatzung und Geschäftsordnung


  • Ohne Diskussion wurden Hauptsatzung und Geschäftsordnung einstimmig verabschiedet



Bericht der Verwaltung


  • Die Skater-Anlage soll nun doch nicht grundlegend erneuert werden. Tobias Terne und Harald von Thaden hatten die Anlage noch einmal in Augenschein genommen. Es ist nunmehr ein Kostenvoranschlag für eine neue Beplankung angefordert worden, so dass es - wenn diesem Kostenvoranschlag entsprochen wird - eine Teilsanierung geben kann.

  • Harald von Thaden, Organisator des Weihnachtsmarktes, teilte mit, dass dieser Markt am 1. Advent stattfinden wird. Ende der Woche werde allerdings noch eine finale Beratung und Entscheidung durchgeführt, da neue Corona-Vorschriften des Landes erwartet werden.

  • Der Hummelbecksweg erhält Verkehrsschilder "Anlieger frei". Der Verwaltung war es nicht möglich, kompetente Ansprechpartner bei Google Maps (u. a.) zu finden, so dass keine Änderungen in Navi-Systemen beauftragt/veranlasst werden konnten. Jetzt sollen die genannten Verkehrsschilder Abhilfe schaffen. Der Antrag für das Aufstellen der Schilder ist beim Landkreis Stade eingereicht worden, die Bearbeitung verzögert sich allerdings.



  • Bürgermeister Terne hat beim Bauhof interveniert und mit leitenden Personen Gespräche geführt, so dass die Hoffnung besteht, dass endlich die Maßnahme "Fußweg an der Hauptstraße" durch den Landkreis durchgeführt wird. Terne: "Wir machen Druck!"


  • Am Bliedersdorfer Heuweg sind die sog. SOS-Schilder installiert worden.

  • Im Baugebiet "Lahmsbeck-Siedlung" wurde die Endabnahme vorgenommen.

  • Durch einen Verkehrsplaner liegt die Endfassung des beauftragten "Mobilitäts- und Verkehrskonzeptes" vor. Die AG "Siedlungsentwicklung" wird diesbezüglich am 03. Dezember hierüber beraten. Es sollen Umsetzungsvorschläge für die beiden Gemeinderäte erarbeitet werden. Der Rat will in einer der nächsten Sitzungen Umsetzungsschritte beraten.

  • Der Weg zur Aue-Brücke (Verlängerung Daudiecker Weg") ist erneuert und mit einem Belag versehen worden. Volker Dammann, Sprecher der AG "Grün + Wege" machte darauf aufmerksam, dass beim Hochwasser in den Aue-Wiesen bereits Teile des neuen Belages weggeschwemmt wurden. Der Bürgermeister will das in Augenschein nehmen.

  • Harald von Thaden moniert, dass bisher für 2022 im Ratssystem nur sechs Ratssitzungen für das gesamte Jahr eingeplant sind. Aus Sicht der SPD-Fraktion wird das nicht ausreichen. Zustimmung vom Bürgermeister und anderen Ratsmitgliedern! Ratsherr H.-W. Glüsen plädiert für eine flexible Handhabung. Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel machte deutlich, dass die Verwaltung nicht in der Lage ist, "mehr als sechs Sitzungen zu begleiten". Das Thema soll weiterhin beraten werden.




Das Stader Tageblatt berichtet am 17.11. bei "Tageblatt.de"