Ratssitzung, 09.10.2023
- Autofahrer beschädigt Aue-Brücke kurz vor Fertigstellung / Polizei ermittelt
- "Hummelbeck"/"Lahmsbeck": Schwachstellen erkannt / aber keine "Schaugräben"
- Wildschweine im Dorf / Sichtung beim "Bäuerlichen Hauswesen"
- DGH öffnet Ende Oktober wieder / Bauarbeiten im Plan /Hochzeit wird gefeiert
- Räumlichkeiten für Kindertagespflege gesucht / Bürgerin will Dienstleistung aufbauen
- Seniorenausfahrt am 16. Oktober / Postzustellung etwas holprig
- Spannender Reisebericht von zwei Bürgermeistern / Reise nach Lettland
Update: 11.10.2023 (Thema Rund-Wanderweg Horneburg <> Harsefeld) / NLWKN
- Bürgermeister Terne begrüßte vier Bürger im Zuschauerraum im Keller des DGH in heimeliger Runde. Wegen der Bau- und Renovierungsarbeiten mussten Ratsmitglieder und Besucher zusammenrücken.
- Bliedersdorf hat jetzt zum Stichtag 30.06.2023 insgesamt 1.867 Einwohner, die Samtgemeinde Horneburg kommt zum selben Zeitpunkt auf insgesamt 14.197 Einwohner.
- Zur Realisierung weiterer Teilbereiche bzw. Verbindungsstücke für den Rund-Wanderweg zwischen Horneburg und Harsefeld fehlt noch immer die Zustimmung des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) mit Sitz in Lüneburg. Eine Realisierung weiterer Maßnahmen kann aber erst nach Zustimmung durch den NLWKN stattfinden. Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel bemüht sich in Lüneburg intensiv um eine Genehmigung.
Außerdem soll ein unwegbares Teilstück von 107 m Länge auf einer Länge von 55 m nun aufgeständert werden, so dass Wanderer trockenen Fußes diesen Bereich zwischen Lohfeld und Schulstraße überqueren können. Dieses Teilstück wird dann nicht mehr im Naturschutzgebiet liegen, so dass auch das Naturschutzamt des Landkreises mit dieser Maßnahme einverstanden ist, da das Naturschutzgebiet weniger berührt/gestört wird. Vorgabe durch den Landkreis ist aber allerdings ein Bohlenweg aus Holz! Verschoben wurde im Rat die Entscheidung, ob dieser Bohlenweg ein Geländer haben muss, da die Bohlen vermutlich in einigen Jahreszeiten rutschig sein können und daher möglicherweise eine Sturzgefahr entsteht. Darauf wies besonders Ratsfrau Tanja Cohrs hin.
In diesem Bereich ist der Hummelbeck noch ein kleines Stück verrohrt. Dieses Rohr soll im Rahmen der späteren Umsetzung entfernt werden.
Volker Dammann: "Wir brauchen auch noch einen Namen für den Weg!" Er könnte, so Dammann, "Hummelstieg" heißen! - Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel berichtete von einer erneuten Verzögerung beim Neubau der Aue-Brücke am Daudiecker Weg. Kurz vor Fertigstellung der Arbeiten ist ein Auto über die Brücke gefahren und hat beträchtlichen Schaden angerichtet.
Das Tageblatt berichtete am 10.10. über diesen Vorfall:
Autofahrer beschädigt Auebrücke
Polizei
Horneburg. Ein unbekannter Autofahrer hat zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen mit seinem Fahrzeug die Auebrücke zwischen Horneburg und Bliedersdorf beschädigt, wie die Polizei Stade mitteilt. Die für 32.000 Euro sanierte Holzbrücke ist aktuell wegen der Restbauarbeiten für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Laut Polizei ignorierte ein Autofahrer die Absperrungen und räumte sie beiseite. Dann habe er zwei der Baken als Rampe genutzt, um den Absatz vor der Brücke mit seinem Fahrzeug zu überwinden. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf über 1000 Euro. Laut ersten Ermittlungen könnte es sich bei dem Fahrzeug um einen VW-Bus T4 Baujahr 1996 bis 2003 handeln. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter 04163/828950 zu melden. (st)

Foto: W. Heidenreich
- Werner Heidenreich berichtete: "Es gibt Wildschweine im Dorf!". Ein Jäger hat den Schaden, der beim Verein "Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf" entstanden ist, als durch Wildschwein(e) verursacht identifiziert.
- Die Bauarbeiten im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) im Rahmen der Förderungsmaßnahmen im Dorfentwicklungsprojekt "NoBlie" verlaufen nach Plan. Im Moment, so der Bürgermeister, ist die Küche bereits wieder im Neuaufbau. Der Zeitrahmen ist eng, denn der Wirt will eine zugesagte Hochzeitsfeier am 25. Oktober unbedingt durchführen! Wir drücken Brautpaar und Wirt die Daumen!
- Wie angekündigt, findet am 16. Oktober die Seniorenausfahrt statt. Es geht - vermutlich mit zwei Bussen - in die Lüneburger Heide.
Der Rat und die Verwaltung berichten, die Planung stand unter keinem guten Stern. Zunächst musste die Ausfahrt terminlich nach hinten gelegt werden, da der Busunternehmer zuvor keine zwei Busse stellen konnte. Dann wurden die Einladungen unregelmäßig, und teilweise sehr spät, durch die Postzusteller zugestellt. Die Gemeinde überlegt nunmehr, im kommenden Jahr ein Zusammenkommen der Senioren im Bäuerlichen Hauswesen zu organisieren. - Erneut waren die Bäche "Lahmsbeck" und "Hummelbeck" Thema im Rat. Die Bauverwaltung der Samtgemeinde hatte vor längerer Zeit vorgeschlagen, die Bäche zu Schaugräben zu erklären. Somit würde auch der Landkreis als ordnende Stelle eingebunden, wenn entsprechend vorgeschriebene Schauen nicht durchgeführt würden bzw. es sonstige Missstände geben sollte. Der Rat hatte eine Entscheidung vertagt, um zwischenzeitlich eine Begehung zu organisieren, und um sich vor Ort ein Bild zu machen.
Ein feststehender Begriff in der Einstufung der Gewässer (Gewässerklassen I bis III) sind die sogenannten „Schaugräben“. Diese sind zwar auch „ganz normale Gewässer III. Ordnung“, die allerdings eine besondere Bedeutung für die Entwässerung von landwirtschaftlichen Flächen, Ortschaften oder Ortsteilen haben.
Die Begehung ist nun vor dem Sommer erfolgt, und Bürgermeister Terne hatte zugesagt, die Ergebnisse und Konsequenzen aus der Begehung im Rat zu beraten und einen Beschluss zu fassen bzgl. der Zuordnung als "Schaugräben". Der Bürgermeister in der Bürgerfragestunde am 28. August: "Die Schwachstellen wurden erkannt!" In der Ratssitzung wurde aber lediglich das Für und Wider der Zuordnung als "Schaugräben" diskutiert. Erforderliche Konsequenzen aus den Erkenntnissen der Begehung, die von der Verwaltung in einem Katalog dokumentiert wurden, wurden leider erneut nicht gezogen.
Überraschend auch die Aussage des Bürgermeisters auf Nachfrage eines Bürgers, dass die aktuelle Diskussion im Rat nichts mit einer möglichen "Renaturierung" beider Bäche zu tun habe, obwohl die Beseitigung der festgestellten "Schwachstellen" eine große Chance für eine solche bedeuten könnte. Beispiel: Sollte man den Bachlauf der Lahmsbeck vor der Hauptstraße wieder öffnen, ergibt sich die Möglichkeit, diesen naturnah wieder herzurichten! Bei der Heidbeck bei Stade läuft beispielsweise ein ähnliches Projekt mit Unterstützung der NLWKN gerade an! Die ökologische Station des BUND in Stade unterstützt tatkräftig.
Ratsherr H.-W. Glüsen kann keinen Vorteil darin erkennen, die Zuordnung als Schaugräben zu beschließen. Er schlägt vor, alles so zu lassen wie es ist. "Das hat bisher doch auch funktioniert!"
Knut Willenbockel gibt zu bedenken, dass die Gemeinde verantwortlich ist, den freien Abfluss in den Bächen zu gewährleisten: "Der Abfluss ist erforderlich, ob Schau oder nicht!"
Ratsherr Dirk von Bargen weist eindringlich auf den immer öfter vorkommenden Starkregen und andere Wetterkapriolen hin. Er warnt davor, einfach die Augen zu verschließen: "Überwachung muss sein!", so von Bargen.
Die Vorlage für die Entscheidung des Rates:
Beschluss:
Der Rat beschließt, die „Lahmsbeck“ und „Hummelbeck“ östlich der K 37 bis zu den Quellen als Schaugräben aufzunehmen und beim Landkreis Stade zu melden, damit ein Abfluss des Oberflächenwassers stets gewährleistet wird.
Finanzielle Auswirkungen: Keine
Sachverhalt:
Für die Unterhaltung der „Lahmsbeck“ und „Hummelsbeck“ ist der Unterhaltungsverband „Obere Oste“ ab der K 37 bis zur Mündung in die Aue zuständig. Östlich der K 37 bis zu den Quellen besteht die Zuordnung als Gewässer III. Ordnung nach dem Niedersächsischen Wassergesetz (NWG).
Bei dem Gewässer „Lahmsbeck“ ist der Abfluss des Oberflächenwasser im Bereich des Durchlasses „Bucht/Wirtschaftsweg“ nicht gewährleistet, da ein starker Bewuchs vorhanden ist und im weiteren Verlauf in Richtung K 37 kein Graben erkennbar ist. Hier staut sich das Oberflächenwasser und vernässt private Grundstücke. Die „Hummelbeck“ ist in Teilbereichen auf privaten Grundstücken verrohrt und auch dieses Gewässer vernässt durch die niedrigen Querschnitte der Verrohrung Privatgrundstücke.
Um den Ablauf des Oberflächenwassers zu gewährleisten ist es erforderlich die Gewässer als Schaugräben aufzunehmen und beim Landkreis Stade zu melden.
Mit einer knappen Mehrheit (zwei Ratsmitglieder fehlten) von 4:3, bei einer Enthaltung, wurde der Antrag abgelehnt!

Foto: Werner Heidenreich

Foto: Werner Heidenreich
- Eine Bürgerin aus dem Ortsteil Postmoor, die sich derzeit noch in der Ausbildung für eine qualifizierte Kindertagespflege befindet, sucht nach Räumlichkeiten, um diese Dienstleistung möglichst umgehend ausüben zu können. Sie möchte vorzugsweise Kinder aus der Gemeinde Bliedersdorf betreuen und verfügt bereits jetzt schon über eine längere Warteliste. Sie bittet den Rat und auch die Bürger um Vorschläge für räumliche Lösungen. Sollte dieses terminlich nicht sofort umsetzbar sein, sei sie auch bereit, übergangsweise bis zu drei Monaten dieses in ihren privaten Räumen auszuüben.
Wer hat eine Idee? Nachricht bitte an: info@spdbliedersdorf.de
- Volker Dammann, Sprecher der AG "Grün & Wege" kündigt ein Treffen der AG-Mitglieder für den 18. Oktober im Schafstall beim Verein "Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf" an.
- Auf dem Sportplatz "Dohrenblick" ist eine Pumpe u. a. für die Beregnungsanlage defekt. Die Mitglieder des Vereins haben es zügig in die Hand genommen, eine neue Pumpe zu installieren. Vorab haben sie Angebote eingeholt. Eines davon war mehr als doppelt so hoch wie das andere! Die jetzigen Kosten liegen insgesamt bei 7.000,-- €. Der Sportverein bittet um eine Kostenübernahme durch die Gemeinde. Diese wird erneut besprochen, wenn die endgültige Rechnung vorliegt. Dirk von Bargen und H.-W. Glüsen sprechen sich für eine Übernahme der Kosten aus, da die Anlage auch der Gemeinde gehören würde. Dirk von Bargen: "Das ist eine wichtige Sache!"
- Der Verein "Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf" hat einen Antrag auf eine
regelmäßige, jährliche Bezuschussung von weiteren 1.000,-- € (dann insgesamt 2.500,-- € jährlich) gestellt. Der Rat beschloss, diesen Antrag vorerst zurückzustellen und ihn bei den anstehenden Haushaltsberatungen zu entscheiden.
Ratsfrau Hedda Meyer zu Hoberge sowie Ratsherr Dirk von Bargen betonten die Besonderheit des BHB als Aushängeschild der Gemeinde, waren aber mit dem Vorschlag der Verschiebung in die Haushaltsberatungen einverstanden. - Die einzelnen Mitgliedsgemeinden in der Samtgemeinde sind dazu verpflichtet, einen Lärmaktionsplan erstellen zu lassen. Es wurde entschieden, dass die Samtgemeinde diesen Plan für alle Gemeinden in Auftrag gibt, da bei einem gemeinsamen Auftrag die Kosten wesentlich niedriger sind.
- Zum Abschluss des öffentlichen Teils berichteten Bürgermeister Tobias Terne und Samtgemeindebürgermeister Knut Willenbockel sehr einfühlsam von ihrer Reise nach Lettland in die Stadt Ludza in der Region Lettgallen in der Nähe der russischen Grenze. Beide waren mit einer Reisegruppe von 14 Personen des Vereins "Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf" unterwegs gewesen.
Die Partner in Lettland hatten während der einwöchigen Reise ein umfangreiches Programm vorbereitet. Schulen und Betriebe wurden besichtigt. Ein Programmpunkt war auch eine Fahrt zur Grenze nach Russland. Dieses sei ein sehr bewegender aber auch bedrückender Moment gewesen, der haften bleibst, so Tobias Terne und Knut Willenbockel! Zu spüren war auch die große Angst der Bevölkerung, dass sich der Krieg ausweitet.
Der durchschnittliche Verdienst der Bevölkerung ist ungefähr ein Drittel gegenüber uns hier in der Bundesrepublik. Die Lebenshaltungskosten seien aber sogar höher im Vergleich zu Deutschland, berichteten die Bürgermeister.
Auf der Reise sei in der Gruppe die Idee einer Ortspartnerschaft entstanden! Die Ratsmitglieder und auch die Besucher der Ratssitzung waren angetan von der Art und Weise des sehr persönlichen Berichtes und schlugen vor, diesen auch in einem größeren Rahmen Interessierten zugänglich zu machen.
Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Ludza

